Kalendern — Kalếndern, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches aber nur im gemeinen Leben einiger Gegenden üblich ist. Die ganze Woche durch kalendern, d.i. schmausen, oder in die Trinkhäuser gehen. Von Kaland, ein Schmaus, oder auch von dem… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
kalendern — ka|lẹn|dern <sw. V.; hat (landsch. ugs.): Kalender machen … Universal-Lexikon
kalendern — kalendernintr grübelno.ä.⇨Kalender2.Seitdem19.Jh … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Gottfried Kirch — (Pseudonyme: Sibyll Ptolemain, Johann Friedrich von Rosenfeld, Hipparchus) (* 18. Dezember 1639 in Guben; † 25. Juli 1710 in Berlin) war Schulmeister, Kalendermacher und Königlicher Astronom in Berlin … Deutsch Wikipedia
Erdenjahr — Das Jahr (lateinisch annus) ist eine Zeiteinheit. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Kalenderjahr 2.1 Jahreszahl 2.2 Wirtschaftliche und statistische Definitionen 2.3 … Deutsch Wikipedia
Erinnerungsjahr — Das Jahr (lateinisch annus) ist eine Zeiteinheit. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Kalenderjahr 2.1 Jahreszahl 2.2 Wirtschaftliche und statistische Definitionen 2.3 … Deutsch Wikipedia
Gedenkjahr — Das Jahr (lateinisch annus) ist eine Zeiteinheit. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Kalenderjahr 2.1 Jahreszahl 2.2 Wirtschaftliche und statistische Definitionen 2.3 … Deutsch Wikipedia
Jahr — Das Jahr (lateinisch annus) ist eine Zeiteinheit. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Kalenderjahr 2.1 Jahreszahl 2.2 Wirtschaftliche und statistische Definitionen … Deutsch Wikipedia
Jahreszahl — Das Jahr (lateinisch annus) ist eine Zeiteinheit. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Kalenderjahr 2.1 Jahreszahl 2.2 Wirtschaftliche und statistische Definitionen 2.3 … Deutsch Wikipedia
Jubiläumsjahr — Das Jahr (lateinisch annus) ist eine Zeiteinheit. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Kalenderjahr 2.1 Jahreszahl 2.2 Wirtschaftliche und statistische Definitionen 2.3 … Deutsch Wikipedia